Workshops & Seminare Konfliktberatung & Mediation Andrea Bußmann-Wiemann
Workshops & Seminare      Konfliktberatung            & Mediation                                                                                              Andrea                                                                         Bußmann-Wiemann

Andrea Bußmann-Wiemann

 

Wirtschaftsmediation (IHK)

Versicherungskauffrau (IHK)

Konfliktberaterin (BgT)

 


 

Für Terminvereinbarungen oder Fragen erreichen Sie mich unter der folgenden Telefonnummer:

02365  94 90 55

 

Faxnummer:

02365  20 42 79

 

email-Adresse:

mediation@mail.de

 

 

 

 

 

 

 

Menschen so nehmen, wie sie sind

Individuelle Beratung und Coaching

Gern berate ich Sie in vertraulichen Einzelgesprächen zu den für Sie aktuellen Konfliktfeldern.

 

Ich biete Ihnen professionelles Motivationscoaching, individuell oder für Kleingruppen.

 

Ich unterstütze Sie dabei, mehr innere Stärke in Belastungssituationen entwickeln. Ich glaube fest daran, dass Sie Ihre Resilienz (Widerstandskraft) gegenüber Stress, Mobbing und anderen Belastungssituationen weiter entwickeln können.

 

Ich unterstütze Sie dabei, Ihr Selbstbewusstsein zu stärken, vorhandene Kompetenzen auszubauen und neue Kompetenzen zu entwickeln.

 

Ausgehend von Ihren persönlichen Lebenserfahrungen gehen wir gemeinsam den Weg zu einer veränderten inneren Haltung gegenüber sich selbst, anderen Menschen und dem Leben.

 

Sie werden erfahren, wie herrlich es ist, durch Dankbarkeit und Akzeptanz glücklicher zu sein!

 

Was ist ein Konflikt?

Wenn sich (mindestens) eine Person durch (mindestens) eine andere Person in ihrem Denken, Fühlen, Wollen, Vorstellen oder Verhalten beeinträchtigt fühlt, liegt ein interpersonaler Konflikt vor (Definition nach Glasl).

 

Dabei ist entscheidend, dass das bloße Empfinden, das Wahrnehmen einer Unvereinbarkeit oder Beeinträchtigung ausreicht, um einen Konflikt zu verursachen.

 

Im Nachhinein ist der eigentliche Auslöser des Konflikts oft nicht mehr bekannt, denn die Wahrnehmung geschieht meist unbewusst; aufgrund der vorangegangenen Erfahrungen wird die Wahrnehmung von Geschehnissen ebenso beeinflusst wie aufgrund von unseren Erwartungen, Vorstellungen und Empfindungen.

Andersherum beeinflussen die Erwartungen und Gefühle auch unsere Wahrnehmung. Ein wahrgenommenes Handeln einer anderen Person wird interpretiert, es werden Absichten zugeschrieben, Unterstellungen und Projektionen finden im Denken des Betroffenen statt.

 

Grundsätzlich kann ein Mensch nicht unbegrenzt Informationen aufnehmen. Jeder Mensch nimmt daher in erster Linie die Dinge wahr, die in seinen Erfahrungsschatz passen, die er einordnen kann in zuvor Gelerntes; Dinge, die er mit anderen vorangegangenen Wahrnehmungen in Verbindung bringen kann.

 

Untersuchungen haben gezeigt, dass der Mensch sich seine eigene Wirklichkeit konstruiert. Die subjektive Wirklichkeit unterscheidet sich nicht nur von der objektiven Wirklichkeit, sondern auch von der subjektiven Wirklichkeitswahrnehmung jedes anderen Menschen!

 

Das Unterdrücken von Konflikten ist auf Dauer nicht sinnvoll. Kann ein Konflikt lange Zeit nicht gelöst werden, stellen sich Resignation, Frustration oder Aggression ein. Es kann zum Beispiel zu sinkender Kooperationsbereitschaft und mangelnder Initiative führen (sogenannter Dienst nach Vorschrift). Manchmal entstehen psychosomatische Beschwerden bis hin zu Burnout.

 

Die Vermeidung von Konflikten ist letztlich nicht möglich und auch nicht erforderlich. Vielmehr stellen Konflikte eine Chance für die Beteiligten dar, daraus zu lernen und sich weiterzuentwickeln.